Lehre
Anfängerpraktikum (Copyright: Barbara Mair)
Lehre
Die Lehrtätigkeit der Gruppe Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik umfasst zwei Schwerpunkte: Einerseits die forschungsbasierte fachdidaktische Lehre für das Lehramt an höheren Schulen und andererseits die Gestaltung, Organisation, Entwicklung und Mitarbeit an den experimentalphysikalischen Einführungslehrveranstaltungen für das Bachelorstudium der Physik und weiterer naturwissenschaftlicher Studien.
Ziel der fachdidaktischen Lehre ist der forschungsbasierte Aufbau von Vermittlungskompetenz. Kernaufgabe ist es, zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihre anspruchsvolle und komplexe Tätigkeit in der Schulpraxis bestmöglich vorzubereiten. Dazu wird in Kooperation mit dem AECC Physik ein großes Spektrum von gleichzeitig praxisrelevanten wir forschungsbasierten Lehrveranstaltungen angeboten. Besondere Schwerpunkte sind:
- die vertiefende Erschließung der fachlichen Kenntnisse unter dem Vermittlungsaspekt
- das Aufschließen erziehungswissenschaftlichen Wissens für den Fachunterricht
- forschende Annäherung an die Schulpraxis durch reflektierte Praxiserfahrung unter Einbeziehung relevanter Forschungsergebnisse.
Ziele der experimentellen physikalischen Grundausbildung sind:
- ein angemessenes Verständnis von physikalischen Konzepten zu vermitteln
- den Erwerb experimenteller Fertigkeiten als Vorbereitung für weiterführende praktische Tätigkeit in Lehrveranstaltungen des Physikstudiums zu fördern
- die Grundfertigkeiten für angeleitetes wissenschaftliches Arbeiten in der Physik im Speziellen bzw. in den Naturwissenschaften im Allgemeinen zu vermitteln
- das physikalische Grundlagenwissen in allen inhaltlichen Bereichen zu verbessern
- eigenständige und eigenverantwortliche Tätigkeit insbesondere aktiven Wissenserwerb zu trainieren
Die Lehrveranstaltungen, die von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe (oft gemeinsam mit anderen Arbeitsgruppen an der Fakultät für Physik oder dem Österreichischen Kompetenzzentrum für die Didaktik der Physik (AECCP)) angeboten werden, bilden ein breites Spektrum von Aspekten der Physik ab - inhaltlich und methodisch.
- Die Physikalischen Praktika für Anfänger (Physik-Bachelor, Physik-Lehramt, Ernährungswissenschaften, Meteorologie)
- Diverse experimentalphysikalische Einführungslehrveranstaltungen in naturwissenschaftlichen Studienrichtungen (z.B. Chemie, Ernährungswissenschaften, Meteorologie etc.)
- Elektronikpraktikum
- Physikgeschichte
- Grundlagen der Physikdidaktik
- Nature of Science (Charakteristika naturwissenschaftlicher Wissensproduktion und Naturwissenschaftlichen Wissens)
- Physik und Gesellschaft
- Lehrpläne und Bildungsstandards
- Lernvoraussetzungen Lehr- Lernprozesse
- Außerschulische Lernorte
- Entwicklung und Evaluation von Lernumgebungen
- Einführung in fachdidaktische Forschungsmethoden und Begleitung von Forschungsarbeiten