Über uns

Anfängerpraktikum (Copyright: Barbara Mair)

Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik“ widmet sich der experimentellen physikalischen Grundausbildung und wissenschaftlichen Fragen des Lehrens und des Lernens von Physik und arbeitet u. a. eng mit dem Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik (AECCP) und mit der Gruppe Werkstätte und Technische Dienste zusammen.

Zu den Kernaufgaben gehören die forschungsbasierte fachdidaktische Lehre für das Lehramt an höheren Schulen sowie die Gestaltung, Organisation, Entwicklung und Mitarbeit an den experimentalphysikalischen Einführungslehrveranstaltungen für das Bachelorstudium der Physik und weiterer naturwissenschaftlicher Studien. Die Gruppenmitglieder stellen darüber hinaus ihre physikdidaktische Expertise jenen Personen zur Verfügung, die professionell der Vermittlung von Physik nachgehen. Im Bereich der Lehramtsausbildung existieren Kooperationen mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung, den anderen Arbeitsgruppen der Fachwissenschaft sowie der Bildungswissenschaft.

Das Ziel von Forschung und Lehre in der Arbeitsgruppe ist einerseits nachhaltige Verbesserung des Lehrens und des Lernens von Physik auf allen Ebenen. Andererseits haben die experimentalphysikalischen Einführungslehrveranstaltungen zum Ziel, ein angemessenes Verständnis von physikalischen Konzepten, von experimentellen physikalischen Arbeitsmethoden und von Physik als Wissenschaft sowie ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu vermitteln. Dies bedarf der Integration unterschiedlichster Ergebnisse, wissenschaftstheoretischer Grundlagen des Fachs sowie relevanter Ergebnisse aus den Erziehungswissenschaften, der Bildungs- und Entwicklungspsychologie, der Schulpädagogik und der Professionalisierungsforschung.

Die Gruppe Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik arbeitet momentan in folgenden Bereichen:

  • Gestaltung, Organisation, Entwicklung und Mitarbeit an experimentalphysikalischen Einführungslehrveranstaltungen.
  • Demonstrationsexperimente für die Vorlesungen Einführung in die Physik I bis IV und Messexperimente für die Praktika zu Einführung in die Physik I und II werden bereitbestellt, aufgebaut, erweitert und erneuert. 
  • Die Physikalischen Praktika für Anfänger (Physik-Bachelor, Physik-Lehramt,  Ernährungswissenschaften, Meteorologie)  werden organisiert, betreut und zeitgemäß weiterentwickelt (computerunterstützte Experimente, eLearning, interaktive Bildschirmexperimente).
  • Demonstrationsexperimente werden auch für die Physikausbildung in der Chemie, Ernährungswissenschaft und Pharmazie zur Verfügung gestellt.
  • Das Elektronikpraktikum an der Fakultät für Physik wird organisiert und durchgeführt.
  • Die Hörsäle und deren audiovisuelle Einrichtungen werden betreut.
  • Die historische Sammlung der Fakultät für Physik wird gepflegt und aufbereitet.
  • Hochschuldidaktische Konzepte für das Lernen und Lehren der Physik werden entwickelt und evaluiert.
  • Entwicklung und Evaluation von Unterrichtskonzepten in Kooperation mit Schulen sowie Lehr- und Lernforschung
  • Forschungsbasierte fachdidaktische Ausbildung der Studierenden des Unterrichtsfachs Physik wird angeboten.
  • Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften: Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Fachdidaktik, Erarbeitung von Unterrichtskonzepten in Zusammenarbeit mit der Fachwissenschaft und relevanten Institutionen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften vor allem im Kontext von Projekten
  • Neben der Beratung von Lehrkräften und Schulen stellen die Mitglieder der Gruppe ihre Expertise auch Institutionen der Bildung von Lehrenden sowie die Bildungsverwaltung bei der Entwicklung von Curricula und der strategischen Ausrichtung der Bildungspolitik zur Verfügung
  • Die Mitglieder der Gruppe bringen ihre Expertise in zahlreiche Projekte zur Vermittlung physikalischer Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit ein.
  • eLearning: Entwicklung modernen didaktischer und technologischer Konzepte zur Integration von eLearning (blended learning) in den universitären Lehrbetrieb, wobei das vorrangige Ziel die Förderung des konzeptuellen Verständnisses fachlicher Inhalte ist. Weiterentwicklung der eLearning-Strategie der Fakultät, organisatorische, didaktische und technische Betreuung, Weiterbildungsmaßnahmen zur Medienkompetenz und eLearning-Didaktik für Lehrende.
  • Unterstützung begabter Jugendlicher.