Publikationen
Zeige Ergebnisse 61 - 80 von 321
Burde, J.-P., Wilhelm, T., Weatherby, T., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Hopf, M., Ivanjek, L., Dopatka, L., & Spatz, V. (2022). Mehr Spannung beim Thema Stromkreise! Plus Lucis, 2022, 38-42.
Leisen, J., & Hopf, M. (2022). Methodenwerkzeuge. in M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke, & H. Wiesner (Hrsg.), Physikdidaktik Kompakt (1 Aufl., S. 100-105). Aulis.
Hopf, M., Schecker, H., Höttecke, D., & Wiesner, H. (2022). Physikdidaktik Kompakt: 1. vollständig neu bearbeitete Auflage. Aulis.
Hopf, M. (2022). Radioaktivität. Verein zur Förderung des Physikalischen und Chemischen Unterrichts .
Jansky, A., & Hopf, M. (2022). Radioaktivität und Zufall - eine forschungsbasierte Unterrichtskonzeption. Plus Lucis, 2022(4), 9-12.
Burde, J.-P., Ivanjek, L., Wilhelm, T., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Dopatka, L., Spatz, V., & Hopf, M. (2022). Schülervorstellungen in Schule und Studium – ein Vergleich. in Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: GDCP Tagungsband 2022 (Band 42, S. 372 – 375). Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Hopf, M., Schecker, H., & Wilhelm, T. (2022). So wie immer oder ganz anders? Physik Journal, 2022(2), 31-34.
Wilhelm, T., Schecker, H., & Hopf, M. (2022). Unterrichtskonzeptionen – Forschungsstand und Desiderata. in Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: GDCP Tagungsband 2022 (Band 42, S. 160-163). Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Hopf, M., & Leisen, J. (2022). Unterrichtsmodelle. in M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke, & H. Wiesner (Hrsg.), Physikdidaktik Kompakt (S. 85-90). Aulis.
Hull, M. M., & Hopf, M. (2022). Vor- und Nachteile gängiger Analogien in der Radioaktivität. Plus Lucis, 2022(4), 20-23.
Hull, M. M., & Hopf, M. (2022). Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Zerfall eines radioaktiven Kerns zu beobachten? Plus Lucis, 2022(4), 24-25.
Nagel, C., Lux, B., & Steindl, S. (2021). Die Thematisierung von Messunsicherheiten im Physikunterricht - Eine Umfrage. Plus Lucis, (4/2021), 4 - 6.
Nagel, C. (2021). Messunsicherheiten im Schulalltag – eine Kurzanleitung für Interessierte. Plus Lucis, (4/2021), 12 - 13.
Nagel, C. (2021). Sicher ist sicher! Fachliche Klärung für die didaktische Rekonstruktion von Messunsicherheiten im Unterricht. Plus Lucis, (4/2021), 7 - 11.
Neumann, S., Nagel, C., & Loidl, H. (2021). Umgang mit Messunsicherheiten im Physikunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur ersten Annäherung an das Thema. Plus Lucis, (4/2021), 14 - 17.
Ivanjek, L., Morris, L., Schubatzky, T., Hopf, M., Burde, J.-P., Haagen-Schützenhöfer, C., Dopatzka, L., Spatz, V., & Wilhelm, T. (2021). Development of a two-tier instrument on simple electric circuits. Physical Review Special Topic - Physics Education Research, 17(2), Artikel 020123. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.17.020123
Cvenic, K. M., Ivanjek, L., Planinic, M., Jelicic, K., Susac, A., & Hopf, M. (2021). Analyzing high school students’ reasoning about polarization of light. Physical Review Physics Education Research, 17(1), Artikel 010136. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.17.010136
Schandl, B., & Korner, M. (2021). Zwei biophysikalische Aufgabenstellungen im Physikunterricht. Plus Lucis, 2/2021.
Morris, L., Budimaier, F., & Hopf, M. (2021). Online Escape Room: ein multimediales Erlebnis für Lernende im NaWi-Unterricht. Plus Lucis, 2, 4-7. Artikel 1.
Zeige Ergebnisse 61 - 80 von 321
