Publikationen
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 315
Hopf, M., & Becker, M. (2024). Was ich immer schon über Energie wissen wollte ... Plus Lucis, 2024(1).
Hopf, M. (2024). Weniger Mathematik im Physikunterricht? Plus Lucis, 2024(2), 37-39. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2024-2_PL.pdf
Budimaier, F., & Hopf, M. (2023). Development of a new teaching-learning sequence on the particulate nature of matter using crystal structures. Physical Review Physics Education Research, 19(2), Artikel 020169. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.020169
Schaffer, S., Schrefl, T., Oezelt, H., Kovacs, A., Breth, L., Mauser, N. J., Suess, D., & Exl, L. (2023). Physics-informed machine learning and stray field computation with application to micromagnetic energy minimization. Journal of Magnetism and Magnetic Materials, 576, Artikel 170761. https://doi.org/10.1016/j.jmmm.2023.170761
Winter, L., & Hopf, M. (2023). Akzeptanzbefragungen zur Energieübertragung in elektrischen Systemen. 354-357. Beitrag in GDCP Jahrestagung, Hamburg, Deutschland. https://gdcp-ev.de/tagungsbaende/tagungsband-2024-band-44-2/
Strauß, M., Shayeghi, A., Mauser, M., Manchet, P., Smacchia, M., Salapa, J., Kostersitz, T., Geyer, P., Daly, S., Commandeur, J., Hua, Y., Silvestro, A. D., Mayor, M., Köhler, V., Benserhir, J., Bruschini, C., Charbon, E., Castaneda, M., Gevers, M., ... Arndt, M. (2023). Superconducting quantum detectors and single photon charge control for mass spectrometry. Proceedings of SPIE, 12447, Artikel 124470I. https://doi.org/10.1117/12.2657258
Budimaier, F., & Hopf, M. (2023). Alternative Darstellungsformen des Teilchenmodells. Forschungsperspektiven, 15, 97-115.
Becker, M., & Hopf, M. (2023). Der Energie-Feld-Ansatz. Merkmale und erste Ergebnisse. in Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (Band 44)
Burde, J.-P., Gottschlich, B., Dopatkax, L., Spatz, V., Wilhelm, T., Ivanjek, L., Hopf, M., Haagen-Schützenhöfer, C., & Schubatzky, T. (2023). Ein interesseförderndes Unterrichtskonzept zu einfachen Stromkreisen mit Potenzial. Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, 34(195/196), 88-91.
Gottschlich, B., Burde, J.-P., Wilhelm, T., Dopatkax, L., Spatz, V., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Ivanjek, L., & Hopf, M. (2023). Elektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse aus dem 1. Erhebungsjahr. in Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022
Zöchling, S., Hopf, M., Woithe, J., & Schmeling, S. (2023). Interessenstypen von Schüler*innen an Inhalten der klassischen und der modernen Physik. in Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
Korner, M. (2023). Motivation messen: Entwicklung eines Messinstruments auf Basis der SDT. in H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Jahrestagung 2022 in Aachen (Band 43, S. 418-421). Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/07/F16_Korner.pdf
Engelbrecht, R., & Korner, M. (2022). Nukleare Bedrohungsszenarien und Zivilschutz. Plus Lucis, 2022(4), 26 - 34.
Nagel, C. (2022). Rezension zum Buch Unsicherheiten, aber sicher! Vom kompetenten Umgang mit ungenauen Daten. Plus Lucis, 2022(4), 36 - 37.
Matejak Cvenic, K., Planinic, M., Susac, A., Ivanjek, L., Jelicic, K., & Hopf, M. (2022). Assessing Austrian high school students‘ understanding of basic wave optics phenomena using the Conceptual Survey on Wave Optics. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1. https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1305
Rauber, S., Burde, J.-P., Wilhelm, T., Hopf, M., Dopatka, L., Spatz, V., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., & Ivanjek, L. (2022). Eine AR-Erweiterung des EPo-Konzepts zu einfachen Stromkreisen. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1, 323-329. https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1245
Budimaier, F., & Hopf, M. (2022). Students' Ideas on Common Experiments About the Particulate Nature of Matter. Journal of Baltic Science Education, 21(3), 381-397. https://doi.org/10.33225/jbse/jbse/22.21.381
Schecker, H., & Hopf, M. (2022). Aufgaben. in M. Hopf, H. Schecker, D. Höttecke, & H. Wiesner (Hrsg.), Physikdidaktik Kompakt (S. 91-99). Aulis.
Korner, M., & Friedrich, A. (2022). Aufgabenstellungen zur Begabungsförderung im Physikunterricht. in S. Habig, & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 156-159). Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/2022/05/Tagungsband-2022-Stand-13522.pdf
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 315